die
„Geburtsjahre“ des MCK / Der MCK - wie alles begann |
|||
|
|||
|
|||
Anfang der 80er-Jahre plante
die Stadt Kreuzlingen den Neubau einer Hafenanlage für Sportboote. Ein
erstes, vollumfänglich von der Stadt finanziertes Projekt, wurde von
den Stimmbürgern abgelehnt. Man stand vor einem Scherbenhaufen. Ein
neuer Hafen schien auf lange Zeit kein Thema mehr zu sein. Doch die
Stadt, und die im Projekt involvierten Unternehmen, gaben nicht auf, und
analysierten die Gründe, die zur Ablehnung des Hafens führten. Schnell
erkannte man die Finanzierung des doch grossen Projektes als
Stolperstein. Ein neues
Projekt, mit einem interessanten Finanzierungsmodell, welches die
Stadtrechnung nicht belastet und sich selbst finanziert, wurde
aufgegleist. Die Böötler sahen wieder Silberstreifen am Horizont. Dies rüttelte die enttäuschten
Freizeit-Kapitäne entsprechend auf. Wie so oft bei Gefahr oder
Niederlage, rückte man zusammen, und suchte im Schulterschluss mehr Stärke
und Durchsetzungsvermögen. Bestrebungen, sich zu organisieren, wurden
von verschiedenen Seiten hörbar. Und so kam es zur fast gleichzeitigen
Neugründung von zwei weiteren Boots-Vereinen. Nebst der
Seglervereinigung entstand der Motorboot-Club
Kreuzlingen Der 5. Dezember 1983 war die
Geburtsstunde des MCK. Die 8 Gründungsmitglieder versammelten sich im
Restaurant Fischerhaus mit der Absicht, einen Motorboot-Club zu gründen,
um die Interessen der Motorböötler zu bündeln, und gemeinsam weiter für
das neue Hafenprojekt zu kämpfen. Schnell war man sich einig, und
schritt zur Gründungsversammlung. Der für die Gründung gewählte
Tages-Präsident, Kurt Hubacher, hat bereits einen Statutenentwurf in
der Tasche, und ein erster Vorstand wurde gewählt. Nun ging es darum, möglichst
schnell viele Motorbootfreunde als Mitglieder zu gewinnen. Eine
Werbe-Kampagne begann und man suchte den Kontakt zu den andern
Wassersportkreisen und Hafen-Initianten. Am 18. Mai 1984 wurden die
ersten neuen Mitglieder zu einem Begrüssungs-Apéro ins Strandhotel
Schlössli nach Bottighofen eingeladen. Das neue MCK-Logo und
Clubstander wurden vorgestellt, und über die geplante
Info-Veranstaltung „Pro Hafen“ orientiert, die, zusammen mit allen
anderen Wassersportvereinen, die Kreuzlinger in eine „Ja-Stimmung“ für
die zweite Hafenabstimmung versetzen sollte. Dann – am 28. Oktober 1984
– konnten die Früchte all dieser Bemühungen geerntet werden. Der
Kreuzlingen Stimmbürger stimmt dem neuen Sportboot-Hafen Seegarten zu.
Die grosse Freude und Erleichterung war Ansporn, sofort weitere Projekte
in Angriff zu nehmen, und den MCK schnell weiter zu entwickeln. So
packte man die Gelegenheit beim Schopf, in der alten Seegartenscheune
ein Clublokal zu errichten. Ein grosser Brocken für ein noch junges,
kaum 2-jähriges Pflänzchen. Doch das Pflänzchen ist inzwischen zu
einem schon stattlichen Bäumchen herangewachsen. Und so stimmten die
Mitglieder an einer ausserordentlichen Generalversammlung am 28.
Dezember 1985 im Saal des Roten Haus in Landschlacht dem Projekt
Clublokal fast einstimmig zu. Ein weiterer Meilenstein ist geschafft –
dazu mehr auf der Seite „Clublokal“ |